
Neuapostolische Kirche
in Deutschland
In Deutschland bekennen sich über 310.000 Menschen zum neuapostolischen Glauben. Damit ist die Kirche hier neben der Katholischen Kirche, der Evangelischen Kirche und den orthodoxen Kirchen die viertgrößte christliche Konfession.
Insgesamt hat die Neuapostolische Kirche mehr als neun Millionen Mitglieder. Die weitaus meisten von ihnen – nahezu acht Millionen – leben in Afrika.
Die drei deutschen Gebietskirchen:
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland
Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Gebietskirche | Mitglieder | Amtsträger | Gemeinden |
---|---|---|---|
Berlin/Brandenburg | 22.884 | 1.007 | 74 |
Nord- und Ostdeutschland | 82.066 | 3.722 | 373 |
Süddeutschland | 102.695 | 4.902 | 578 |
Westdeutschland | 103.479 | 4.637 | 460 |
Gesamt | 311.124 | 14.268 | 1.485 |
Stand: 1. Januar 2022 |
Teil der Gesellschaft ↑
Die Neuapostolische Kirche ist als international verbreitete christliche Glaubensgemeinschaft ein Teil der Gesellschaft. Sie bietet eine ansprechende, zeitgerechte Seelsorge für ihre Mitglieder auf der Grundlage des Evangeliums Jesu Christi.
Seit 2019 ist die Neuapostolische Kirche Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) und damit Teil der Ökumene.
Ehrenamt ↑
Deutschlandweit betrachtet, steht etwa 21 Mitgliedern ein Amtsträger zur Verfügung. Amtsträger in der Neuapostolischen Kirche zu sein, bedeutet, ehrenamtlich, also ohne Bezahlung, einen Dienst am nächsten zu tun. Bis auf wenige hauptamtliche Amtsträger verrichten die Geistlichen der Neuapostolischen Kirche ihre seelsorgerische Tätigkeit neben dem Beruf. Dabei gilt der Grundsatz: alles zur Ehre Gottes und zum Wohle des Nächsten!
Vor diesem Hintergrund weist der genannte Durchschnittswert auf die hohe Bedeutung des Ehrenamtes in der Neuapostolischen Kirche hin. Zugleich wird deutlich, dass die individuelle Seelsorge jedes einzelnen neuapostolischen Christen gewährleistet ist: Ihr Seelsorger ist ansprechbar, erreichbar und engagiert.
Körperschaften des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) ↑
Organisatorisch ist die weltweite Kirche in 14 Bereiche aufgeteilt, die von Bezirksaposteln geleitet werden. Juristisch gliedert sie sich in rechtlich selbständige Gebietskirchen, die oft ein Staatsgebiet umfassen, manchmal aber auch nur Teile davon.
In Deutschland gibt es drei Gebietskirchen: Nord- und Ostdeutschland, Süddeutschland und Westdeutschland. Alle sind Körperschaften des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.). Ermöglicht wird dies durch das Grundgesetz, das in Artikel 9 auf Artikel 137 der Weimarer Reichsverfassung von 1919 verweist. Dort ist geregelt, dass Religionsgemeinschaften der Körperschaftsstatus verliehen werden kann. Mit ihm sind Privilegien verbunden, wie etwa Steuervergünstigungen. Die Neuapostolische Kirche hätte beispielsweise auch das Recht, eine Kirchensteuer zu erheben, verzichtet aber darauf.
Weltweit ↑
Neuapostolische Gemeinden gibt es auf allen Kontinenten. Mancherorts sind es nur wenige Gläubige, die sich regelmäßig zum Gottesdienst versammeln, anderswo ist sonntags immer volles Haus.
Die Neuapostolische Kirche zählt über 9 Millionen Mitglieder in fast 200 Ländern der Erde. Knapp 86 Prozent der Kirchenmitglieder leben auf dem afrikanischen Kontinent. 4,9 Prozent wohnen in Asien, 4,8 Prozent in Europa, 2,5 Prozent in Süd- und Nordamerika sowie 1,5 Prozent in Australien beziehungsweise Ozeanien.
Die weltweit über 57.000 Gemeinden werden von gut 204.000 Amtsträgern versorgt: Das sind rund 142.000 priesterliche Ämter und 99.000 Diakone unter der Leitung von 337 Aposteln.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.